REFLEX Bedienungsanleitung Auftragsverwaltung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines
- 2 Was ist ein Auftrag?
- 3 Die Auftragsnummer
- 4 Auftrag suchen/finden
- 5 Das Auftragsarchiv
- 6 Auftrag kopieren
- 7 Letzer Auftrag
- 8 Die Bereiche eines Auftrags
- 9 Anlegen eines neuen Auftrags
- 10 Auftragskopfdaten
- 10.1 Kunde
- 10.2 Veranstaltung, Dispo
- 10.3 Miete: Berechnen
- 10.4 Miete: Mietpreisart, Mietpreis
- 10.5 Kostenstelle, Projekt
- 10.6 Hauptauftrag, Zu Auftrag
- 10.7 Bearbeiter
- 10.8 Sprache
- 10.9 Bereich Miete, Verkauf, Miet-Verkauf
- 10.10 Versandart
- 10.11 Angebotsgültigkeit
- 10.12 Kennzeichen im Auftragskopf
- 10.13 Verkauf: Lieferzeit
- 10.14 Wiedervorlage anlegen
- 10.15 Text im Auftragskopf
- 10.16 Anzahlungen
- 10.17 Status ändern
- 10.18 Fremdleistungen
- 10.19 Auftragsbestellungen
- 10.20 Lieferanschrift
- 10.21 Zusatztexte
- 10.22 Auftrag löschen
- 10.23 Auftragsstatistik
- 10.24 Auftrag drucken, mailen, exportieren
- 11 Die Auftragspositionen
- 11.1 Struktur der Auftragspositionen
- 11.2 Die Kapitel-/Positionsnummer
- 11.3 Aufbau der Positions-Eingabemaske
- 11.4 Felder der Positions-Eingabemaske
- 11.5 Neues Kapitel anlegen
- 11.6 Neue Position erfassen – Viele Wege führen nach...
- 11.7 Set in Auftrag einfügen
- 11.8 Zubehör
- 11.9 Nachträgliches Bearbeiten von Positionen
- 11.10 Navigieren in Kapiteln
- 11.11 Suchen von Artikeln in einem Auftrag
- 11.12 Texte in der Positions-Eingabemaske
- 11.13 Zusatztext
- 11.14 Das Kontext-Menü der Auftragspositionen
- 12 Eingaben im Fussbereich
- 13 Der Dispo-Bereich
- 14 Eingaben im Terminbereich
- 15 Funktion der Memos
- 16 Dokumente
- 17 Kalkulation
- 18 Optionen
- 19 Links
1 Allgemeines
Bitte beachten: Dieser Artikel ist noch in Bearbeitung
In der Auftragsverwaltung werden Anfragen, Angebote und Aufträge angelegt und bearbeitet.
2 Was ist ein Auftrag?
Die Auftragsverwaltung wird zur Erstellung von Anfragen, Angeboten, Aufträgen usw. benutzt. Diese Vorgänge werden in der Datenbank gespeichert. Ein Kennzeichen entscheidet darüber, um welche Form eines Auftrags es sich handelt. Dieses Kennzeichen wird "Status" genannt.
Der Einfachheit halber verwenden wir immer den Begriff "Auftrag", meinen damit aber einen Auftrag mit dem Status “Angebot”, “Anfrage”, “Auftrag” usw. Wenn sich eine Programmfunktion nur auf eine bestimmte Art von Aufträgen bezieht, wird dort der zugehörige Begriff verwendet. Beispielsweise wirkt sich das Auflisten von abgelaufenen Angeboten nur auf Aufträge mit dem Status "Angebot" aus. Daher reden wir an dieser Stelle auch von Angeboten.
2.1 Status
Der Status wird beim Anlegen eines neuen Auftrags vergeben und sagt aus, ob Sie eine Anfrage, ein Angebot oder einen Auftrag anlegen/speichern wollen. Außerdem sagt der Status aus, ob der Auftrag schon abgeschlossen oder storniert wurde. Den Status Anfrage, Angebot und Auftrag eines Auftrags können Sie jederzeit auch nachträglich noch ändern!
Bei Mietaufträgen hat der Status auch noch Auswirkungen auf die Reservierung der Artikel, die in dem Auftrag vorhanden sind:
Status Reservierung Anfrage Artikel werden nicht reserviert Angebot Artikel werden reserviert Auftrag Artikel werden reserviert Hauptauftrag Artikel werden nicht reserviert Stornierung Artikel werden nicht (mehr) reserviert
- Bei Mietaufträgen zeigt der Status "Aktiv" zusätzlich an, dass der Auftrag durch eine Lagerausgabe akti-viert wurde bzw. durch “ABGE”, dass der Auftrag abgeschlossen wurde, also das komplette ausgegebene Material wieder zurückgekommen ist.
2.2 Priorität
2.3 Fixieren
3 Die Auftragsnummer
4 Auftrag suchen/finden
4.1 Der Auftrags-Explorer
4.2 Auftrag suchen
4.3 Intelli-Suche
4.4 Auftrag öffnen
5 Das Auftragsarchiv
6 Auftrag kopieren
7 Letzer Auftrag
8 Die Bereiche eines Auftrags
8.1 Kopf
8.2 Positionen
8.3 Fuss
8.4 Dispo
8.5 Termine
8.6 Memos
8.7 Dokumente
8.8 Kalkulation
8.9 Optionen
9 Anlegen eines neuen Auftrags
9.1 Auftragsstatus wählen
9.2 Bereich (Miete/Verkauf wählen)
9.3 Optional: Versandart wählen
9.4 Optional: Nummernkreis wählen
9.5 Kunde/Adresse wählen
10 Auftragskopfdaten
10.1 Kunde
10.2 Veranstaltung, Dispo
10.3 Miete: Berechnen
10.4 Miete: Mietpreisart, Mietpreis
10.5 Kostenstelle, Projekt
10.6 Hauptauftrag, Zu Auftrag
10.7 Bearbeiter
10.8 Sprache
10.9 Bereich Miete, Verkauf, Miet-Verkauf
10.10 Versandart
10.11 Angebotsgültigkeit
10.12 Kennzeichen im Auftragskopf
10.13 Verkauf: Lieferzeit
10.14 Wiedervorlage anlegen
10.15 Text im Auftragskopf
10.16 Anzahlungen
10.17 Status ändern
10.18 Fremdleistungen
10.19 Auftragsbestellungen
10.20 Lieferanschrift
10.21 Zusatztexte
10.22 Auftrag löschen
10.23 Auftragsstatistik
10.24 Auftrag drucken, mailen, exportieren
11 Die Auftragspositionen
11.1 Struktur der Auftragspositionen
11.2 Die Kapitel-/Positionsnummer
11.3 Aufbau der Positions-Eingabemaske
11.4 Felder der Positions-Eingabemaske
11.5 Neues Kapitel anlegen
11.6 Neue Position erfassen – Viele Wege führen nach...
11.6.1 Neue Position erfassen – Klassische Methode
11.6.2 Artikel-Fenster
Wenn Sie mit dem Artikel-Fenster Positionen anlegen wollen, können Sie das Artikelfenster öffnen und per Drag and Drop Positionen anlegen.
Einzelheiten werden hier beschrieben.
11.6.3 Warenkorb
Wenn Sie mit dem Warenkorb Positionen anlegen wollen, können Sie das Artikelfenster öffnen und per Drag and Drop Positionen anlegen.
Einzelheiten werden hier beschrieben.
11.6.4 Schnellerfassung
Die Schnellerfassung ist eine weitere Möglichkeit, Positionen für den Auftrag zu erfassen. Die Schnellerfassung ist sehr auf die Bedienung mit der Tastatur ausgelegt. Ausserdem zeigt die Schnellerfassung die Live-Dispo-Daten an, so dass man im Vorhinein weiß, ob man den gewünschten Artikel einfügen will oder nicht. Klicken Sie hier, um die Einzelheiten der Schnellerfassung zu erfahren.