REFLEX Artikelgruppen

Aus GEVITAS
Version vom 21. Februar 2013, 22:05 Uhr von Gevitas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemeines == Artikelgruppen teilen die gespeicherten Artikel in sachliche Gruppen ein und erleichtern die Suche oder die Abfrage im Dispo-Service. == Eb…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

1 Allgemeines

Artikelgruppen teilen die gespeicherten Artikel in sachliche Gruppen ein und erleichtern die Suche oder die Abfrage im Dispo-Service.

2 Ebenen

In REFLEX gibt es drei Ebenen zur Gruppierung der Artikel:

  • Obergruppen
    • Gruppen
      • Untergruppen

Dadurch können Sie eine ausgefeilte Strukturierung Ihrer Artikel erreichen.

Die Artikelgruppen erleichtern später bei der Suche in einem umfangreichen Artikelbestand das Auffinden von Artikeln, da man sich über einen Gruppenbaum an die gewünschten Artikel “herantasten” kann. Außerdem kann man die Artikelgruppen auch dazu verwenden, Listen und Auswertungen nach den Gruppen sortiert auszudrucken.

Beispiel einer Artikelgruppenstruktur:

Datei:REFLEX Artikelgruppen Beispiel Baum.jpg

3 Automatische Artikelnummer anhand der Artikel-Gruppen

Die Artikelgruppen können für eine automatisch von REFLEX erzeugte, strukturierte Artikelnummer benutzt werden.

Dazu kann man jeder Obergruppe, Gruppe und Untergruppe ein Sortierkennzeichen geben, das dann für das Erzeugen der Artikelnummer verwendet wird.

Beispiel:

Obergruppe 1:
           Gruppe 1	 Untergruppe 1	 Artikel 1110xxx 
						 Artikel 1111xxx
		 	 Untergruppe 2	 Artikel 1120xxx
						 Artikel 1121xxx
           Gruppe 2	 Untergruppe 1	 Artikel 1210xxx
						 Artikel 1211xxx
		 	 Untergruppe 2	 Artikel 1220xxx
Obergruppe 2:
          Gruppe 1	 Untergruppe 1	 Artikel 2110xxx
						 Artikel 2111xxx
		 	 Untergruppe 2	 Artikel 2120xxx

usw.

Es können beliebig viele Untergruppen zu einer Gruppe angelegt werden.