GEVITAS-Kwick Warenkorb anlegen

Aus GEVITAS
Version vom 29. Januar 2014, 21:32 Uhr von GevitasSupport (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemeines === Eine wesentliche Funktion von '''Kwick''' ist es, dass man Warenkörbe anlegen kann, in die man Artikel einfügt, die man für einen bestim…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

1 Allgemeines =

Eine wesentliche Funktion von Kwick ist es, dass man Warenkörbe anlegen kann, in die man Artikel einfügt, die man für einen bestimmten Zeitraum benutzen möchte.

2 Von aus legt man einen Warenkorb an?

Sie können einen Warenkorb von verschiedenen Stellen des Programms aus anlegen:

2.1 Von der Dispo-Seite aus

Wenn Sie einen Artikel gesucht und ausgewählt haben, gibt es auf der Dispo-Seite die Schaltfläche In einen neuen Warenkorb:

Kwick Dispo Btn InNeuenWarenkorb.png

Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich das Fenster zum Anlegen eines neuen Warenkorbs:

Kwick NeuenWarenkorbAnlegen.png

Die einzelnen Felder werden unten beschrieben.

2.2 In der Warenkorb-Übersicht und -Verwaltung

3 Aufbau eines Warenkorbs

Ein Warenkorb besteht im Wesentlichen aus diesen Teilen:

  • Im Warenkorb-Kopf wird als Wichtigstes der Zeitraum angegeben, in dem Sie die Artikel benutzen möchten. Zusätzlich können Sie noch einen Produktionsnamen und -Ort sowie eine Bemerkung angeben. Außerdem wird im Warenkorb-Kopf automatisch Ihre GEVITAS-Kwick User-ID eingetragen, mit der Sie sich an das Programm angemeldet haben.
  • In den Warenkorb-Positionen stehen die Artikel-Positionen, die Sie benutzen wollen. In einen Warenkorb können bis 65.000 Positionen gespeichert werden.

3.1 Warenkorb-Kopf

Kwick NeuenWarenkorbAnlegen.png


3.2 Warenkorb-Positionen