|
|
| (7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| | REFLEX-Updates in der Pipeline | | REFLEX-Updates in der Pipeline |
| | ---- | | ---- |
| − | ;Werkstatt
| + | |- valign="top" |
| − | ;:Übersicht
| + | |Programmteil |
| − | ::[[File:Plus_blau_24.bmp]]
| + | |Funktion |
| − | ::Es gibt nun eine Auswahl "Aktive externe" für aktive Reparaturen bei externen Firmen. | + | |[[File:Plus_blau_24.bmp|center]] [[File:Ok_blau_24.bmp|center]] [[File:Problem_blau_24.png|center]] |
| | + | |Beschreibung |
| | ---- | | ---- |
| − | ;Werkstatt
| + | |- valign="top" |
| − | ;:Übersicht
| + | | |
| − | ::[[File:Plus_blau_24.bmp]]
| + | | |
| − | ::Bei allen markierten Aufträgen das Kennzeichen auf "Extern" setzen.
| + | | |
| − | ----
| + | | |
| − | ;Werkstatt
| + | |- valign="top" |
| − | ;:Berechnung
| + | | |
| − | ::[[File:Plus_blau_24.bmp]]
| + | | |
| − | ::Wenn "Rechnung erstellt" kann die Berechnungsart nicht mehr geändert werden.
| + | | |
| − | ----
| + | | |
| − | ;Faktura
| |
| − | ;:Rechnung stornieren oder löschen
| |
| − | ::[[File:Ok_blau_24.bmp]]
| |
| − | Wenn Werkstatt-Auftrag vorhanden: Dort werden nun die Rechnungsdaten zurückgestellt.
| |
| − | ----
| |
| − | ;Auftrag
| |
| − | ;:Positionen, DispoCheck
| |
| − | ::[[File:Ok_blau_24.bmp]]
| |
| − | ::Wenn eine Position vollständig mit Fremdmenge ausgeglichen ist, wird bei dieser Position kein DispoCheck durchgeführt!
| |
| − | ----
| |
| − | ;Auftrag
| |
| − | ;:Termine (bei Verwendung '''Job-Kalender''')
| |
| − | ::[[File:Ok_blau_24.bmp]]
| |
| − | ::'''Konkrete Arbeitszeit-Termine''' können in REFLEX in der Auftragsverwaltung gelöscht werden! Das darf nicht möglich sein! Nur Timing-/Logistik-Termine dürfen in REFLEX gelöscht werden, Arbeitszeit-Termine nur im Job-Kalender! Deshalb wird der entsprechende Button bei AZ-Terminen ausgegraut.
| |
| − | ----
| |
| − | ;Lager
| |
| − | ;:Ausgabe
| |
| − | ::[[File:Ok_blau_24.bmp]]
| |
| − | ::In der Lagerausgabe gibt es den Button „Artikel im Auftrag suchen“. Dort wird nun unten eine Tabelle angezeigt, wo der jeweilige Artikel in den Lieferschein-Positionen drin ist. Benötigt, wenn man z.B. eine Lieferschein-Position stornieren muss aber nicht weiß, in welchem Lieferschein die enthalten ist!
| |
| − | ----
| |
| − | ;Lager
| |
| − | ;:Ausgabe, Rücknahme
| |
| − | ::[[File:Ok_blau_24.bmp]]
| |
| − | ::Es ist nun möglich, die Lagerausgabe und -Rücknahme '''mengenmäßig''' durchzuführen. Dabei wird eine Menge eingegeben und das Programm verteilt diese Menge auf die Positionen.
| |
| − | | |
| − | ;Ausgabe
| |
| − | In der Lagerausgabe gibt es nun einen neuen Button '''Gleiche'''. Er markiert alle noch offenen Positionen des Auftrags mit dem gerade angewählten Artikel.
| |
| − | | |
| − | Die Menge, die auszugeben ist, wird oberhalb der Tabelle der Positionen angezeigt.
| |
| − | Mit dem Button '''Ausgeben''' kann man nun alle markierten Positionen auf einmal ausgeben!
| |
| − | ----
| |
| − | ;Rücknahme
| |
| − | Bei der Rücknahme von Mengenartikeln kann man die vom Programm vorgeschlagene Menge überschreiben und eine Gesamt-Menge eingeben.
| |
| − | Wenn man die '''exakte Summe der Restmengen aller Positionen''', in denen der Artikel vorkommt eingibt, so werden automatisch alle Positionen mit diesem Artikel zurückgenommen!
| |
| − | | |
| − | Wenn man eine größere Menge eingibt: Beispiel: In der Position sind 16 Rest. Doppelklick öffnet Eingabefenster mit 16, das wird überschrieben mit 36 und ENTER gedrückt.
| |
| − | Dann wird ein Fenster angezeigt, in dem die eingegeben und restmenge steht sowie die Positionen mit diesem Artikel aus allen offenen Aufträgen.
| |
| − |
| |
| − | In der Tabelle stehen alle offenen Auftragspositionen mit diesem Artikel.
| |
| − | Per Option kann man die Anzeige auf offene Positionen dieses Kunden einschränken.
| |
| − | | |
| − | Die offenen Positionen des aktuellen Auftrags werden fett dargestellt. In diesen Positionen steht in der Spalte „Buchen“ die noch offene Restmenge als Buchen-Menge. Das hat REFLEX automatisch eingetragen.
| |
| − | Rest-Menge gibt nun an, wieviel von der eingegebenen Menge (36) noch nicht auf andere Positionen verteilt wurden, also hier 4 (36 – 16 – 16).
| |
| − | Wenn man wirklich 36 Stück zurückbuchen will, kann man in der Spalte Buchen die Restmenge bei dem ersten Auftrag eintragen, was eine Rest-Menge von 0 ergibt. Die eingegebene Menge wurde also vollständig auf die noch offenen Positionen verteilt!
| |
| − | Bei Bestätigen mit [ OK ] wird dann die Rücknahme entsprechend verbucht.
| |
| | | | |
| | ---- | | ---- |
| − | | + | [[File:Plus_blau_24.bmp]]=Neue Funktion! [[File:Ok_blau_24.bmp]]=Verbesserung [[File:Problem_blau_24.png]]=Fehlerbeseitigung |
| − | | |
| − | | |
| − | ----
| |
| − | ;GevitasFormPrint
| |
| − | | |
| − | Manchmal wird das Drucker-Eigenschaftsfenster im Vorschau-Fenster vor dem Drucken eingeblendet, manchmal nicht.
| |
| − | Wurde geändert! Beim Drucken aus der Vorschau heraus wird nun immer das Drucker-Fenster eingeblendet
| |
| − | | |
| − | ----
| |
| − | ;Bestellungen
| |
| − | ;:Rechnet manchmal nicht!
| |
| − | ::[[File:Ok_blau_24.bmp]]
| |
| − | ::Rechnet nicht im Fuß? Die Positionen haben keine Summe. Grund:
| |
| − | Diese Kombination…
| |
| − | | |
| − | Bestellart: Einkauf
| |
| − | Artikel-Art: Arb.zeit
| |
| − | | |
| − | …war im Programm nicht vorgesehen, es sollte '''Bestellart=Personal''' sein.
| |
| − | Nach dem Update Rel. 211006 wird das aber berücksichtigt und der Positionspreis berechnet. Bestehende Positionen müssen mittels durch-„tabben“ berechnet werden.
| |
| − | ----
| |
| − | ;Bestellungen
| |
| − | ;:Freigabe
| |
| − | ::[[File:Plus_blau_24.bmp]]
| |
| − | ::Jede Bestellung hat einen '''zusätzlichen Freigabe-Status''' und einen Button '''Freigabe''' daneben, mit dem man die Freigabe anfordern, erteilen oder ablehnen kann.
| |
| − | | |
| − | Freigabe-Status:
| |
| − | Leer: Ursprungszustand beim Anlegen einer neuen Bestellung. Freigabe wurde nicht angefordert.
| |
| − | Freigabe angefordert: Die Freigabe der Bestellung wurde per Mail oder Erinnerung an den Bestell-Controller angefordert.
| |
| − | Freigabe erteilt: Der Bestell-Controller hat die Bestellung freigegeben.
| |
| − | Freigabe abgelehnt: Der Bestell-Controller hat die Freigabe der Bestellung abgelehnt.
| |
| − | Bestellauftrag trotz fehlender Freigabe: Obwohl die Bestellung (Anfrage) nicht freigegeben war, wurde ein Bestell-Auftrag daraus gemacht! Das ist eine Notfall-Funktion. In diesem Fall muss der Bestell-Controller die Bestellung nachträglich freigegeben.
| |
| − | | |
| − | Über diese Buttons kann man einen Vorgang beginnen:
| |
| − | | |
| − | '''Freigabe-Antrag''', '''Freigabe erteilen''', '''Freigabe ablehnen'''
| |
| − |
| |
| − | Die Buttons sind je nach Freigabe-Status und User-Recht ein- oder ausgeblendet.
| |
| − | Um Bestellungen freizugeben braucht man das Recht "BestellungFreigeben".
| |
| − | | |
| − | | |
| − | Jeder Wechsel eines Status wird in der Freigabe-Historie dokumentiert.
| |
| − | | |
| − | Mail/Erinnerungen:
| |
| − | Optional wird ein Mail oder eine Erinnerung an den Bestell-Controller oder den Bestellungsbearbeiter erzeugt.
| |
| − | | |
| − | In den Erinnerungen: Mit dem Button „Freigabe“ kann man direkt in das Freigabefenster springen, ohne dass man die Bestellung selbst öffnen muss. Dazu muss man das Recht auf das Menü „Bestellungen“ haben.
| |
| − | | |
| − | | |
| − | | |
| − | | |
| − | | |
| − | ----
| |
| − | Schema:
| |
| − | | |
| − | ;Programmteil
| |
| − | ;:Funktion
| |
| − | ::Icon, [[File:Plus_blau_24.bmp]]=Neue Funktion! [[File:Ok_blau_24.bmp]]=Verbesserung [[File:Problem_blau_24.png]]=Fehlerbeseitigung
| |
| − | ::Beschreibungstext
| |