|   |   | 
| Zeile 39: | Zeile 39: | 
|  |  |  |  | 
|  | |- valign="top" |  | |- valign="top" | 
| − | |[[File:RxInteressantes_11_Codes.png|center]] | + | |[[File:RxInteressantes_12if.png.png|center]] | 
|  | |style="text-align:right;"|<big>'''83.523 mal "if"'''</big> |  | |style="text-align:right;"|<big>'''83.523 mal "if"'''</big> | 
|  | |Anweisungen stehen im Source-Code. |  | |Anweisungen stehen im Source-Code. | 
|  |  |  |  | 
|  | |- valign="top" |  | |- valign="top" | 
| − | |[[File:RxInteressantes_11_Codes.png|center]] | + | |[[File:RxInteressantes_12if.png|center]] | 
|  | |style="text-align:right;"|<big>'''5.520 mal "if"'''</big> |  | |style="text-align:right;"|<big>'''5.520 mal "if"'''</big> | 
|  | |Anweisungen stehen allein in der Auftragsverwaltung. |  | |Anweisungen stehen allein in der Auftragsverwaltung. | 
|  | Zahl | Was | 
|  | 2,5 Millionen Zeilen | Quellcode bilden REFLEX! Dazu kommen noch ca. 3 Millionen Zeilen für die Fenster-Definitionen, also die Programmbefehle, die die Optik von Fenstern und Dialogen bestimmt. | 
|  | 50.000 Seiten | wären das ausgedruckt! Auf eine DIN A4-Seite passen ca. 50 Zeilen.
Bei ca. 2,5 Millionen Zeilen Code wären das dann ca. 50.000 Seiten,
beidseitig bedruckt ca. 25.000 Seiten.
 | 
|  | 5,5 m hoch | wäre der ausgedruckte Stapel: Wenn ein Blatt Papier 0,1 mm dick ist, bedeutet das einen Stapel von 2.500 mm oder 2,5 m hoher Stapel. Bei ca. 3 Millionen Zeilen Fenster-Definitions-Beschreibungen wären das dann ca. 60.000 Seiten,
beidseitig bedruckt ca. 30.000 Seiten.
Wenn ein Blatt Papier 0,1 mm dick ist, bedeutet das einen Stapel von 3.000 mm oder 3 m hoher Stapel.
Der ganze Quellcode ausgedruckt ergäbe also einen Papierstapel von ca. 5,5 m Höhe!
 | 
|  | 2.038 Fenster | und Dialoge gibt es in REFLEX!  Als Fenster bezeichnen wir die Haupt-Programm-Teile wie Kontakt-Stammdaten, Auftragserfassung, Bestellungen usw.
 Mehrere Fenster können gleichzeitig geöffnet sein.
 Dialoge sind z.B. Artikel-Suche, Status-Ändern usw.
 Dialoge müssen in der Regel mit OK oder Abbruch bestätigt werden, deshalb bezeichnet man diese auch als "modale Dialoge".Der Programmablauf wird hier erst fortgesetzt, wenn man den Dialog schließt.
 | 
|  | 83.523 mal "if" | Anweisungen stehen im Source-Code. | 
|  | 5.520 mal "if" | Anweisungen stehen allein in der Auftragsverwaltung. | 
|  | 55.628 Bezeichnungen | werden in REFLEX in den Eingabemasken verwendet, also z.B. "Auftr.Nr.:" Dazu kommen noch es 4.274 Texte in Meldungen, Hilfstexten usw., also z.B. "Wollen Sie wirklich...?", "Bitte zuerst den Artikel auswählen" usw.
 | 
|  | 350 Einstellungen | gibt es in den Programm-Parametern (Stand Anfang 2021), mit denen das Programm an die Anforderungen der Firmen angepasst werden kann. Beispiele
  Nummernkreise für Auftrags-, Rechnungs, Inventarnummern usw. Verschiedene Auftrags- Rechnungsnummernkreise einrichten Ordner-Strukturen für Dokumente Dokumente verstecken für Benutzer/innen mit NUR-LESEN-Recht Signaturen und Texte für automatische Mails und Erinnerungen Festlegungen für die Fahrzeug-Dispo oder den JobKalender Termin-Qualifikationen, -Arten und -Gruppen Bei Freigabe einer Bestellung ein E-Mail senden Drucken verbieten, wenn kein Memo-Text im Auftrag vorhanden ist Behandlung von Unterdeckungen in der Auftragsverwaltung: Ignorieren, Anzeigen, Reaktion verlangen Im Dispo-Check den virtuellen Bestand aus Fertigungsaufträgen berücksichtigen Im Dispo-Check auch Miet-Verkaufs-Aufträge berücksichtigen In der Dispo der Transport-Logistik vergangen Aufträge berücksichtigen Angebote beim DispoCheck berücksichtigen Bei vollständiger Ausgabe Erinnerung an Bearbeiter, dass Rechnung geschrieben werden kann Online-Entfernungsmessung benutzen (Entfernung übers Internet messen, falls nicht in Entfernungstabelle enthalten) Heimat-Adresse für die Routen-Berechnung festlegen Auftrags-Absage-Begründungen Einstellungen für die Elektronische (digitale) Signatur per SignaturePads Bei Erfassen einer Eingangsrechnung Erinnerung an Auftragsbearbeiter erzeugen Auto-EMail an Auftragsbearbeiter, wenn Packliste nicht gedruckt werden konnte, weil offene Rechnungen da sind Festlegen, dass verspätete Erinnerungen für Personen einer bestimmten Gruppe an eine andere Person weitergeleitet werden, wenn diese nicht innerhalb einer gewissen Zeit bestätigt wurden Anzahl Tage für das AutoAuftrag-Kulanz-System Auftrag: Mengeneingabe auf Artikel-Verpackungseinheit aufrunden Bei der Lager-Ausgabe das Feld "Verladen" oder "Kontrolliert" oder "Aus Lager genommen" als Pflichtfeld festlegen Mindest-Fracht-Betrag festlegen, Kein Fracht ab Netto-Auftragswert Zonen für Einsatzgebiete Fremdmenge in Auftrag aus Bestellung übernehmen Kreditlimit berechnen, Auftrag "AUFT" drucken/mailen ggf. verhindern Auch ungeprüfte Kontakte können "AUFT" erhalten Automatisch Garantiedatum bei Lieferschein-Druck einsetzen Zubehörartikel im Auftrag zu einer Position zusammenfassen Artikelstamm, Eingabe EK-Preis Abweichung (in Prozent) überwachen Bei Miet-Aufträgen Termin-Zwang! (Zumindest ein Termin muss angelegt werden) Transport-Genehmigung Zeitraum Dispo-Prüfung mit Vergangenheit Zeiterfassung auch für andere Personen zulassen Aufträge "In Bearbeitung" für andere Bearbeiter sperren Eingabe der UStID-Nummer überwachen (EU) Eingabe Kundennummer: Datev-Kontenrahmen verwenden Standard-Artikel für Fertigungsstückliste Standard-Rabatt aus Lieferantenstamm in Bestellung verwenden Artikelnummern vom Programm automatisch fortlaufend, numerisch vergeben, oder anhand Artikel-Gruppen, oder gar nicht Artikel-Kostenstelle zum Pflichtfeld machen Artikel-Eigentümer zum Pflichtfeld machen, Eigentümer-Auswahlliste für Artikel Digitale Dokumentenarchivierung (z.B. ELO) verwenden Anpassungen an ein DMS Selbstkosten-Berechnung eines Artikels im Auftrag (Mietauftrag), Berechnungstage, Dispo- oder VA-Daten Projektleiter im Auftragskopf zum Pflichtfeld machen Auftrag: Artikel-Verpackungseinheit mit Reservemenge füllen/aufrunden Faktura: Warnung bei Druck einer Rechnung mit Positionen ohne Betrag Verhalten bei Zubehör-Ausgabe Behandlung von verkauften Artikeln Schweizer Rundung auf 5 Rp. verwenden Bei Arbeitszeitartikeln im Auftrag eine Zeitraumangabe zulassen Fremdleistungsblatt (Fremdmengen werden vom Programm beim Dispo-Check erzeugt) oder Auftragsbestellungen verwenden E-Mail-Adressen für Mails an das Lager, den Vertrieb usw. E-Mail-Adresse für die Bestell-Kontrolle/Freigabe EMail-Adresse für Benachrichtigung bei Mindestbestand	einer bestimmten OBERGRUPPE Automatische Mail an das Lager beim Ändern eines Auftrags-Status auf AUFTR Automatische Mail an den Auftragsbearbeiter*in beim Ändern eines Auftrags, bei der Lagerausgabe usw. Auto-E-Mail bei Statuts AUFTR für Filialen im MultiLager Bei Änderungen von Liefer-/Rückholdaten eines fixierten Auftrags ein E-Mail an das Lager/die Logistik senden Änderung Auftragsstatus ANG --> AUFT oder AUFT --> STO Mail an die Personal-Disposition senden Bei Ändern des Auftrags-Status von ANG auf AUFTR für spezielle Kunden ein E-Mail senden MultiLager-System aktivieren Standard-Sprache (D/E/F/I...) festlegen Zeitraum für die Miet-Berechnung aus dem Dispo-Zeitraum oder VA-Zeitraum Kunden-/Artikelpreise verwenden?
 u.v.a.m.
 | 
|  | 2.455 Stellen | im Programm sind mit Kunden-spezifische Anpassungen versehen, die das Verhalten des Programms steuern. In der SpitzengruppeFa. N. aus D.Fa. M. aus W.Fa. L. aus M.Fa. T. aus B.Fa. P. aus E.
 | 
|  | 40 spezifische Module | mit speziellen Aufgaben gibt es in REFLEX:  GevitasFormPrint: Drucken, mailen, exportieren von Formularen, wie z.B. Angebot, AUftrag, Rechnung, Gutschrift, Bestellung, Werkstatt-Auftrag usw. GevitasLabelPrint: Drucken von Etiketten mir barcode, QR-Code usw. GevitasListPrint: Drucken von Listen GevitasLizDir: Software-Lizenz-Directory-Management RxDispo: Grafische Anzeige der Artikel-Dispo RxAdmin: Administration von REFLEX, Benutzerverwaltung, Programm-Parameter usw. RxCRM: CRM-System RxCRMInfo: Situationsbezogenes Anzeigen von Kunden-/Auftrags-Daten TerminManager (RxTermin) und JobKalender (JobKalender) für die Personal-/Ressourcen-Planung RxFahrzeugDispo: Fahrzeug-Dispo für die Planung von Fahrzeugen, Fahrern, Transporte Dokumenten-Manager Outlook-Synchronisation Inventur-Aufnahme und -Auswertung InfoCenter für Auswertungen von Umsätzen, Einsätzen, Auslastungen, Statistik usw. Elektronisches, digitales Signieren von Dokumenten mit Unterschriften-Pads Automatisches Senden von E-Mails REFLEX-Checker (RxChecker): Datenbank-Tool GevCarnet: Erzeugen und drucken von Carnet's GevitasCopyScan: Kopiert gescannte Dokumente automatisch in die Dokumenten-Ordner und erzeugt Verknüpfungen dazu in der Datenbank. GevitasDS: Datenschutz-Tool GevitasMobileBHT (GxMobileBHT): Einlesen von mobilen Barcode-/QR-Code-Scannern GevitasPicView (GxPicView): ANzeigen von Mini-Bildern für Artikel, situationsbezogen Reisekosten: Reisekosten-Abrechnungen erfassen und drucken REXIM: Export und Import von Buchhaltungsdaten RxArtikelKonformErkl: Artikel-Konformitäts-Erklärungen RxCopyAuftr: Übernahme- oder Zusatz-Aufträge erzeugen RxManStarter: Starter-App für das MultiMandant-System RxMultiMandant: Erzeugen und Verwalten von Transfer-Aufträgen von/zur Filiale (Mandant) zur/von Zentrale RxMissImp: MissionImpossible-Aufträge erzeugen RxOrderMemo: Memos für Aufträge drucken/exportieren RxOrderReport: Spezielle Auswertungen, bezogen auf einen Auftrag RxStockLog: Verwaltung eines Hochregal-Lagers, Stapler-Fahrten usw. (RxStockLog, RxStockDashboard, RxStockFremdMat usw.) RxStockLogFA: App für Stapler, Werkstatt, Entladen usw. RxTourLog: Touren-Logistik für Transporte, Fahrzeuge, Fahrer RxLangManTool: Steuern und Verwalten von Sprachdateien für die Übersetzungen der Programme in alle möglichen Sprachen SapExImport: Export/Import von/zu SAP TPS: TestProtocollSystem zum Imporieren/speichern/verwalten von Prüfprotkollen verschiedensten Hersteller von Prüfsystemem GevitasMapSupport: Einbinden von GoogleMaps, Ermitteln von Entfernungen Ms2MySQL: Konverter MS-SQL-Datenbank zu mySQL WebService: Abgleich von Dokumenten mit einer Web-Site, z.B. Artikel-Katalog-Bilder
 |